Panormos in den Schriftquellen

Das griechische Wort Πάνορμος (= lateinisch Panormus) bezeichnet einen Ort, an dem man gut mit dem Schiff anlanden konnte. Als Toponym findet sich Panormos dementsprechend für zahlreiche Hafenorte der antiken Welt.

In Verbindung mit dem Heiligtum von Didyma erscheint Panormos in den antiken Schriftquellen, ohne dass sich dadurch die genaue Lage des Hafens lokalisieren ließe.

Im Zusammenhang mit einer Gesandtschaft aus Kyme (Aeolis), die um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. zum Orakel von Didyma gekommen war, beschreibt Herodot 1.157.3 die Lage von Branchidai genauer und erwähnt dabei auch den Hafen Panormos:

οἱ δὲ Κυμαῖοι ἔγνωσαν συμβουλῆς περὶ ἐς θεὸν ἀνοῖσαιτὸν ἐν Βραγχίδῃσι: ἦν γὰρ αὐτόθι μαντήιον ἐκ παλαιοῦ ἱδρυμένον, τῷ Ἴωνέςτε πάντες καὶ Αἰολέες ἐώθεσαν χρᾶσθαι. ὁ δὲ χῶρος οὗτος ἐστὶ τῆς Μιλησίης ὑπὲρ Πανόρμου λιμένος

The Cymaeans resolved to make the god at Branchidae their judge as to what course they should take; for there was an ancient place of divination there, which all the Ionians and Aeolians used to consult; the place is in the land of Miletus, above the harbor of Panormus.

(Übersetzung: A. D. Godley).

Thukydides 8.24.1 lokalisiert Panormos auf dem Territorium Milets.

τοῦ δ᾽ αὐτοῦ θέρους οἵ τ᾽ ἐπὶ Μιλήτῳ Ἀθηναῖοι ταῖς εἴκοσι ναυσὶν ἐν τῇ Λάδῃ ἐφορμοῦντες ἀπόβασιν ποιησάμενοι ἐς Πάνορμον τῆς Μιλησίας Χαλκιδέα τε τὸν Λακεδαιμόνιον ἄρχοντα μετ᾽ ὀλίγων παραβοηθήσαντα ἀποκτείνουσι καὶ τροπαῖον τρίτῃ ἡμέρᾳ ὕστερον διαπλεύσαντες ἔστησαν, ὃ οἱ Μιλήσιοι ὡς οὐ μετὰ κράτους τῆς γῆς σταθὲν ἀνεῖλον:

(Thucydides. Historiae in two volumes. Oxford, Oxford University Press. 1942).

The same summer the Athenians in the twenty ships at Lade blockading Miletus, made a descent at Panormus in the Milesian territory, and killed Chalcideus the Lacedaemonian commander, who had come with a few men against them, and the third day after sailed over and set up a trophy, which, as they were not masters of the country, was however pulled down by the Milesians.

(Übersetzung: J. M. Dent, E. P. Dutton. 1910).

Einige Jahrhunderte später zieht Pausanias 5.7.5 die Region als Beispiel heran, um die Besonderheiten des Toten Meeres eindrücklicher zu beschreiben:

ἡ δὲ θάλασσα ἡ Νεκρὰ πάσχει παντὶ ὕδατι ἄλλῳ τὰ ἐναντία: ἐν ᾗ γε τὰ μὲν ζῶντα πέφυκεν οὐ νηχόμενα ἐποχεῖσθαι, τὰ δὲ θνήσκοντα ἐς βυθὸν χωρεῖν. ταύτῃ ἄκαρπος καὶ ἰχθύων ἡ λίμνη: ἅτε ἀπὸ τοῦ φανερωτάτου κινδύνου ἐπὶ τὸ ὕδωρ ἀναφεύγουσιν ὀπίσω τὸ οἰκεῖον. τῷ δὲ Ἀλφειῷ τὸ αὐτὸ πάσχει καὶ ὕδωρ ἄλλο ἐν Ἰωνίᾳ: τούτου δὲ τοῦ ὕδατος πηγὴ μέν ἐστιν ἐν Μυκάλῃ τῷ ὄρει, διεξελθὸν δὲ θάλασσαν τὴν μεταξὺ ἄνεισιν αὖθις κατὰ Βραγχίδας πρὸς λιμένι ὀνομαζομένῳ Πανόρμῳ.

The Dead Sea has the opposite qualities to those of any other water. Living creatures float in it naturally without swimming; dying creatures sink to the bottom. Hence the lake is barren of fish; their danger stares them in the face, and they flee back to the water which is their native element. The peculiarity of the Alpheius is shared by a river of Ionia. The source of it is on Mount Mycale, and having gone through the intervening sea the river rises again opposite Branchidae at the harbor called Panormus.

(Übersetzung: W.H.S. Jones, Litt.D., H.A. Ormerod)

Daneben findet sich in den Bauurkunden des 2. Jh. v. Chr. von Didyma häufiger der Hinweis, dass Baumaterial von Panormos in das Heiligtum gebracht worden ist:

ἐκ Πανόρμου εἰς τὸ ἱερόν bzw. ἐκ τῆς Πανόρμίδος εἰς τὸ ἱερὸν

(Lit. A. Rehm, Die Inschriften, in: R. Harder, Th. Wiegand. Didyma. Gebr. Mann: Berlin 1958.)

Aller Wahrscheinlichkeit nach lag der Hafen nicht direkt an der Heiligen Straße, sondern war durch eine Stichstraße mit ihr verbunden. Der genaue Verlauf der Heiligen Straße konnte im Umland von Panormos bislang nicht geklärt werden. Relativ gesichert ist sie Richtung Milet beim sog. Nymphenheiligtum sowie Richtung Didyma entlang des Auffindungsortes der sog. Branchiden.

Zeichnung vom Fundort der Branchiden, im Hintergrund die Windmühle auf dem Tempel von Didyma. E. Laurent 1844, publ. in AZ 1850, Taf. 13,1.

  • K. B. Gödecken, Beobachtungen und Funde an der Heiligen Straße zwischen Milet und Didyma, 1984, ZPE 66, 1986, 217–253;
  • P. Schneider, Zur Topographie der Heiligen Straße von Milet nach Didyma, AA, 1987, 101–129;
  • A. Herda, Von Milet nach Didyma. Eine griechische Prozessionsstraße in archaischer Zeit, in F. Bubenheimer et. al (eds.), Kult und Funktion griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit, 1. Archäologisches Studentenkolloquium, Heidelberg, 18.–20. Februar 1995 (Heidelberg 1996) 133–152.

 

Weiter zu -> Geophysik

( A. Slawisch • 27 Mrz 2013)
A. Slawisch, 2013. Projekt Panormos: Panormos in den Schriftquellen; 27 Mrz 2013. <https://www.panormos.de/pp/de/geschichte-von-panormos/> accessed 18 Sep 2024.